
Katrin Fink, Seniorenbeauftragte der Stadt Oberursel (Taunus) sind seit Jahren die Themen „Gesund älter werden“ und „differenziertes Altersbild“ sehr wichtig. In der neuen Reihe „Altern ist das, was du daraus machst“ geht es heute um die Fragen: „Was ist eigentlich Glück und Zufriedenheit? Und wie sieht es damit bei den älteren Oberurselerinnen und Oberurselern aus?“
Die Definition von Glück ist: Eine extrem starke, positive Emotion und ein vollkommener, dauerhafter Zustand intensiver Zufriedenheit. Trotzdem heißt glücklich sein nicht, das Beste von allem zu haben, sondern das Beste aus allem zu machen. Glück ist etwas, was man geben kann, ohne es zu haben, doch man muss sein Glück teilen, um es zu multiplizieren.
Bei den Top 30 Ländern des World Happiness Report 2020 ist Deutschland leider nur auf Platz 17 - schade! Aber wo leben die glücklichsten Menschen in Deutschland? Auf Platz 1 steht hier Schleswig Holstein und auf Platz 2 Hessen - Glück gehabt!!! Aber wie sieht das denn bei den älteren Oberurselerinnen und Oberurselern aus?
Im Frühjahr hat der städtische Seniorentreff „Altes Hospital“ eine wöchentliche „Wir sind für Sie da“-Briefreihe an Seniorinnen und Senioren gestartet mit Impulsen, Beilagen, Gedichten, Rätseln, Rezepten usw. Im 6. Brief wurde gefragt, was die 320 Empfängerinnen und Empfänger des Briefes unter Glück verstehen, was für sie ein glücklicher Moment ist, wann sie zuletzt rundum glücklich waren und was für sie Glücksmomente sind. Von den zahlreichen Rückmeldungen wurde eine „Glücksmomente“-Sammlung erstellt, die wieder einem Brief beigelegt wurde und die auch unter www.oberursel.de zu finden ist.
Hier eine Auswahl der Oberurseler Senioren-„Glücksmomente“-Sammlung:
Glück ist/sind…
wenn ein anderer sich mit mir freut
Familie
gute, ehrliche Freunde
Zuverlässigkeit
nette Menschen
gute Gespräche
Gesundheit
wöchentlich in der Corona-Zeit einen Brief aus dem Seniorentreff zu erhalten
schöne Post zu erhalten
Telefonanrufe
ein „Hallo“ von den Nachbarn
wenn alle Familienmitglieder gesund sind
der Anblick meines Hauses/ Grundstückes/Wohnung
eine Wohnung zu haben
das Entspannen im eigenen Haus/ Wohnung/Zimmer
alles was ich tun kann
Essen
Kochen
Gerüche: der Duft der Rosen, von Heu und frisch gemähten Wiesen
die vielen kleinen Dinge
ein Smartphone zu besitzen, um Videos von meiner Enkelin zu sehen
dass die Tochter nebenan wohnt
dass sich jemand um mich kümmert
nicht alleine zu sein
das Winzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt
Senior/in in Oberursel zu sein
verwöhnt zu werden
sich wieder zum Stammtisch treffen zu dürfen
unterschiedlich
gut geschlafen zu haben
schön zu träumen
fröhlich aufwachen
den Tag mit Sonnenschein oder auch mit einem sooo wichtigen Regentag zu beginnen
Freude
2 gesunde Söhne bekommen zu haben
Natur: Der Gesang der Vögel, die blühenden Blumen, die unterschiedlichen Farben der Bäume, die wohltuende Wärme der Sonne
ein wohlklingendes Musikstück
ein gutes Buch.
In der psychologischen Forschung wird Glück meist als „subjektives Wohlbefinden“ beschrieben. Demnach ist eine Person glücklich, wenn sie mehr positive als negative Emotionen empfindet und alles in allem mit ihrem Leben zufrieden ist. Jeder kann jederzeit den Fokus auf die kleinen Momente des Glücks legen und diese genießen.
Was man konkret machen kann, um trotz Einschränkungen zufrieden zu sein – was aktuell alle betrifft - erfahren Sie in den nächsten Folgen.
Für weitere Informationen und Gespräche steht Katrin Fink gerne montags, mittwochs und donnerstags zur Verfügung unter Telefon 06171 502 289 oder per E-Mail unter katrin.fink@oberursel.de.
Christof Fink